Programmierschnittstellen

​Die Digitalisierung einzelner Prozesse ist noch keine digitale Transformation. Was fehlt ist die Verzahnung dieser Prozesse und Systeme. Ein «Application Programming Interface» (API), also eine Programmierschnittstelle, übernimmt dies.

​Die Integration von Schnittstellen (API) hilft Ihnen, Kosten und Zeit im Unternehmen einzusparen und sich auf Ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Wir stellen dabei sicher, dass solche APIs auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und optimal verzahnt sind. 

Die Voraussetzungen für nahtlosen Datenaustausch

​​Haben Sie festgestellt, dass Sie in Ihrem Arbeitsalltag viele voneinander unabhängige Softwarelösungen nutzen? Und dass diese weder miteinander kommunizieren noch Daten gegenseitig abgleichen?Die Voraussetzung für einen solchen nahtlosen Datenaustausch ist die Integration einer passenden Programmierschnittstelle. Ein solches «Application Programming Interface» (API) ist ein Schlüsselfaktor dafür, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.Wir programmieren und integrieren interne und externe APIs, welche Sie effizienter arbeiten lassen.

Fragen Sie uns, 
unverbindlich!

Wann braucht es eine Programmierschnittstelle?

Es ist immer dann sinnvoll, eine API zu integrieren, wenn Datenströme fliessen müssen. Dann also, wenn Daten zwischen zwei Systemen abgefragt, bearbeitet und wieder zurückgegeben werden müssen.

Eine API kann beispielsweise die Kundenkommunikation und Customer Experience auf Ihrer Website verbessern. Mit dem Ergebnis, dass die Markenbindung gestärkt und die Reichweite gesteigert werden kann.

Deutlich wird dies unter anderem im Bereich des E-Commerce. Eine für Ihre Kunden nicht sichtbare Schnittstellen zwischen Lager und Webshop stellt sicher, dass immer das aktuelle Inventar kommuniziert wird. Aber auch im Bereich der Administration und im Umgang mit persönlichen Daten finden Schnittstellen ihre Anwendung. 

Für wen ist eine solche API sinnvoll?

​Nicht nur die Tech-Branche profitiert von den APIs sondern auch KMUs. Die Verknüpfungen reichen von effizienten abteilungs- und unternehmens-übergreifenden Prozessen über optimierte Kundenerlebnisse bis hin zu reibungsloser Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern. 

Dadurch bieten APIs Vorteile wie zum Beispiel Kosten- und Zeiteinsparungen, Qualitätserhöhung des Leistungsangebotes, Optimierung und Ausbau des Vertriebsnetzwerkes. Dies ermöglicht Unternehmen mehr Effizienz und eine höhere Kundennähe aufzubauen.

Die 3 Grundformen von API

Schnittstellen lassen sich danach unterteilen, wem sie zur Verfügung gestellt werden.  

  • ​Private API
    Diese werden intern veröffentlicht von den Entwicklern des Unternehmens zur Verbesserung der eigenen Produkte und Dienstleistungen verwendet. Interne API’s werden nicht an Dritte weitergegeben.
  • Public API
    Die Public API’s werden allen zur Verfügung gestellt, dass auch Dritte sie verwenden können. Es gibt keine Einschränkungen für diese API’s.
  • Partner API
    Sie werden auch eingeschränkte API’s genannt, da sie nur von bestimmten Parteien verwendet werden, mit denen das Unternehmen die gemeinsame Nutzung von Daten vereinbart hat. Partner API’s werden im Rahmen von Geschäftsbeziehungen verwendet, häufig zur Integration von Software zwischen Partnerunternehmen.