WordPress Multisite

​​Wenn Sie mehrere, unterschiedliche Websites führen, können Sie diese dank einem Multisite-fähigen CMS wie WordPress einfach und zentral verwalten. Wir unterstützen Sie dabei kompetent und können auf unsere über 20-jährige Erfahrung in der Umsetzung von Websites zurückgreifen.

Wir vereinfachen Ihren Online-Auftritt

​Wer mehrere Websites für ein Unternehmen führt, kennt den Zeitaufwand, den es braucht, um diese einzeln zu verwalten. Sind diese Seiten jedoch hinsichtlich Design und Funktionen identisch, lassen sie sich zentral über die CMS-basierte Lösung «Multisite» von WordPress an.

Erscheint Ihnen Ihr Online-Auftritt komplex und aufwändig in der Verwaltung, dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Im Dialog finden wir heraus, ob Multisites eine sinnvolle Lösung für Sie bieten.

Fragen Sie uns,
unverbindlich!

Das sind die Vorteile einer WordPress Multisite

Eine Multisite ist immer dann sinnvoll, wenn Sie mehrere Websites parallel führen und betreiben müssen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Ihr Unternehmen für verschiedene Standorte je eine Landingpage führt.

Die Vorteile liegen dabei hauptsächlich, aber nicht nur auf der technischen Seite:

  • Mehrere WordPress Websites können zentral verwaltet werden
  • Für die Verwaltung verschiedener Websites reicht ein Login aus
  • Weil Themes und Plugins über die gleiche Installation laufen, kann Speicherplatz gespart werden
  • Voreinstellungen für Branding und Struktur können über alle Websites angewendet werden
  • Weil Einstellungen nur einmal vorgenommen werden müssen, kann Zeit gespart werden

Wie funktioniert eine WordPress Multisite? 

Im Grunde ist eine WordPress Multisite nicht eine Website, sondern ein zusammenhängendes Netz von mehreren Websites. Es spielt bei dessen Erstellung keine Rolle, ob bereits eine WordPress Website besteht oder ob man direkt mit mehreren Sites startet.

Wie diese einzelnen Websites im Netztwerk untereinander verknüpft sind,  zeigt sich auch in der URL-Sturktur. Die Multisite kann entweder über Subdomains oder Subverzeichnisse umgesetzt werden. 

Wer die Variante über Subdomains löst, hat eine URL-Struktur nach dem Muster marke1.beispielseite.ch resp. marke2.beispielseite.ch. Wird das Subverzeichnis gewählt, wird die URL-Struktur etwas anders aufgebaut: beispielseite.ch/marke1 und beispielseite.ch/marke2

Die Administration an einem zentralen Ort

Im Backend des Content Management Systems WordPress werden sämtliche Installationen verwaltet. Es können individuelle Zugriffsrechte pro Seite vergeben werden.

Auch können Plugins und Themes je angeschlossene Website zugewiesen werden.