Low-Code/No-Code mit der Microsoft Power Platform

Mehr Wirkung für Ihr Budget – mit Microsofts Power Platform

Das Tagesgeschäft nimmt uns oft so stark in Anspruch, dass kaum Raum für einfache Optimierungen bleibt. Dabei bietet die Microsoft Power Platform gerade für Unternehmen, die bereits M365 einsetzen, einen modularen Baukasten, mit dem sich Automatisierungen und Anwendungen mit überschaubarem Aufwand realisieren lassen.

So entstehen Lösungen, die repetitive Aufgaben abnehmen, fehleranfällige manuelle Prozesse verbessern und wertvolle Zeit für wirklich wesentliche und wertschöpfende Tätigkeiten im Unternehmen freisetzen. Erste Ergebnisse lassen sich dabei oft schon in kurzer Zeit sichtbar machen – praxisnah und flexibel anpassbar mit der Microsoft Power Platform.

Einmal eingerichtet, steht die Microsoft Power Platform dauerhaft zur Verfügung. Anpassungen können Sie, wenn Sie möchten, direkt im Unternehmen selbst vornehmen – das ist die Idee des Citizen Developers (Ihr Mitarbeiter, der mit den bereitgestellten Werkzeugen eigene Lösungen umsetzt). Und wenn es komplexer wird, kommt das Konzept der Fusion Teams (Zusammenarbeit von Ihren Mitarbeitern mit uns als Partner und Experten) ins Spiel – so entstehen leistungsfähige Anwendungen, die passgenau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Genauso ist es aber möglich, dass wir als Partner die komplette Umsetzung für Sie übernehmen.

Drei Wege in die Power Platform

Klarer Bedarf, konkretes Problem?

Sie wissen genau, was Sie im Alltag bremst? Wir helfen Ihnen, mit der Microsoft Power Platform in kurzer Zeit eine Lösung zu schaffen, die funktioniert – unkompliziert und wirksam.

Neugierig, was mit der Microsoft Power Platform möglich ist?

Ob automatisierte Abläufe, smarte Formulare oder interaktive Dashboards – wir zeigen Ihnen inspirierende Beispiele, die Lust auf mehr machen.

Sie spüren: Es müsste einfacher gehen?

Manchmal merkt man nur: „Das kostet Zeit und Nerven.“ Gemeinsam finden wir heraus, wo digitale Lösungen helfen – zum Beispiel bei Prozessen, die heute noch über Excel, Access oder Outlook laufen.

Modulare Lösungen – Ihr Weg zur Power Platform

  • Microsoft Power Platform Onboarding & Strategie – Analyse Ihrer M365-Landschaft, Lizenz-Check, Aufbau einer Roadmap für Low-Code/No-Code Lösungen
  • Business Analyse & Prozessdesign – Use Cases identifizieren, Automatisierungspotenziale erkennen, MVPs priorisieren
  • Umsetzung & Entwicklung – Power Apps, Power Automate, Power Pages, Schnittstellen & Daten
  • Schulung & Enablement – Training für Fachbereiche & IT, Citizen Developer Workshops, Templates
  • Betrieb & Weiterentwicklung – Support, Wartung, Updates & kontinuierliche Optimierung
Vorteile von Microsoft Power Platform und Low-Code / No-Code Technologien

Praxisbeispiele und Einsatzgrenzen

Die folgenden Praxisbeispiele zeigen, wie die Microsoft Power Platform in alltäglichen Situationen helfen kann. Damit Sie einschätzen können, ob das auch zu Ihrer Organisation passt, haben wir darunter zusammengefasst, in welchen Fällen die Plattform besonders geeignet ist – und wo sie an ihre Grenzen stösst.

  • Digitale Formulare & Genehmigungen – Urlaubsanträge, Spesenmeldungen oder Freigaben direkt online einreichen und bearbeiten
  • Automatisierte Workflows – wiederkehrende Aufgaben laufen im Hintergrund ab, z. B. Erinnerungen bei Fristen oder automatische Benachrichtigungen
  • Dashboards & Reports – aktuelle Kennzahlen jederzeit im Blick, ohne mühsam Excel-Listen zusammenzusuchen
  • Dokumentenmanagement – Rechnungen, Verträge oder Lieferscheine digital erfassen, ablegen und schnell wiederfinden
  • Self-Service-Tools – kleine Portale oder Apps, mit denen Mitarbeitende Ferienanträge, IT-Bestellungen oder Korrekturen selbst erledigen
  • Planung & Einsatzsteuerung – Schichtpläne, Projektübersichten oder Teamkalender einfach und transparent organisieren
  • Checklisten & Inspektionen mobil – Wartungs- oder Qualitätskontrollen direkt am Smartphone dokumentieren

Wann ist die Microsoft Power Platform geeignet?

  • Digitale Lücken schließen: Manuelle Abläufe, doppelte Datenerfassung oder Excel-Chaos lassen sich schnell automatisieren.
  • Fachbereiche einbeziehen: Dank Low-Code können Mitarbeiter eigene Ideen umsetzen und gemeinsam mit IT oder Entwicklern Lösungen bauen.
  • Nahtlos in M365 integriert: Teams, SharePoint & Co. sind schon vorhanden – die Plattform ergänzt und nutzt bestehende Infrastruktur.
  • Schnelle Ergebnisse: Erste Prototypen oder MVPs entstehen oft in kurzer Zeit, ohne monatelange Projekte.
  • Kosten im Blick: Weniger manuelle Arbeit und weniger Individualentwicklung reduzieren Aufwand und Projektkosten.
  • Flexibel anpassbar: Lösungen wachsen mit den Anforderungen und lassen sich jederzeit erweitern oder verändern.
  • Sofort spürbarer Mehrwert: Verbesserungen sind im Alltag direkt erlebbar – das steigert Akzeptanz und Nutzen.

Wann ist die Microsoft Power Platform ungeeignet?

  • Extrem-Performance nötig? Echtzeit- oder Hochfrequenz-Systeme benötigen spezialisierte High-Performance-Technologien.
  • Kritische 24/7-Applikationen? Anwendungen mit garantierten SLAs oder Hochverfügbarkeit brauchen oft klassische Architekturen.
  • Sehr komplexe Langfrist-Software: Millionen Codezeilen und tiefgreifende Business-Logik bleiben die Domäne klassischer Entwicklung.
  • Kein Microsoft-Ökosystem? Ohne M365-Einbettung verliert die Plattform ihre Stärken – Alternativen sind dann sinnvoller.
  • Kein Mehrwert erkennbar? Digitalisierung lohnt nur, wenn sie konkreten Nutzen bringt – Low-Code ist kein Selbstzweck.
  • Nicht alles automatisieren: Manche Prozesse sind klassisch besser aufgehoben – Priorisierung ist entscheidend.
  • Strikte On-Prem / Compliance: Branchen mit Cloud-Verbot (z. B. Finanz- oder Behördenbereiche) können die Plattform nicht nutzen.
MONETOR ERP für den Lüftungsbau

Wirkung zählt – nicht die Technik

Am Ende zählt, was funktioniert. Die beste Lösung ist die, die Ihren Alltag spürbar erleichtert – unabhängig davon, ob sie individuell programmiert oder mit der Power Platform umgesetzt wird. Wir beraten Sie ehrlich, zeigen Ihnen Alternativen auf und haben den Nutzen im Blick, nicht die Technik.

Was Sie von uns erwarten können:

  • Ehrliche Beratung – wir empfehlen die Lösung, die am besten zu Ihrem Bedarf passt
  • Transparenz – auch wenn die Power Platform einmal nicht ideal ist, sagen wir das klar
  • Mehrwert im Alltag – Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern soll Zeit sparen und Wirkung bringen

Unser Ziel: Mehr Wirkung, weniger Komplexität – und Lösungen, die Ihr Budget schonen.